Dez
24,
2024
Einfluss des Stabilisators auf Nachrüstung einer Luftfederung für Fiat Ducato 250 | X-CAMPING - passende Systeme und Zubehör für Wohnmobile und ...
Onlineshop mit Anhängerkupplungen, Luftfederung und Fahrradträgern für Wohnmobile.
Hier finden Sie einige wertvolle Tipps zur Nachrüstung einer Zusatzluftfederung bei Reisemobilen und Transportern.
Obwohl eine Luftfederung mittlerweile nahezu zur Standardausrüstung von Wohnmobilen gehört, ist es nicht immer offensichtlich, für welche Komponenten es sich lohnt, mehr Geld auszugeben und für welche nicht.
Auch wenn die meisten Beispiele, die wir hier vorstellen, auf einem Fiat Ducato oder einem baugleichen Modell (Citroen Jumper, Peugeot Boxer) basieren, sind die Expertentipps für alle Transporter anwendbar, sei es ein Mercedes Sprinter, Iveco Daily, Renault Master, Ford Transit oder VW Crafter. Diese Ratschläge stammen von Experten und Praktikern, die sich täglich mit der Aufrüstung, Reparatur und Wartung von Wohnmobilen beschäftigen.
Die Luftfederung von XIMPLIO wird in verschiedenen Ausführungen angeboten, darunter Einkreis- und Zweikreissysteme. Doch die Frage, ob eine Lufterneuerung mit einem Kompressor erfolgen sollte, und wenn ja, welcher – Standard oder Heavy Duty – bleibt bestehen.
Tipp von unseren Experten:
Im Allgemeinen macht ein Kompressor Sinn, wenn das Fahrzeug kontinuierlich unterschiedlich belastet wird und mal beladen und mal unbeladen fährt. Diese Situation betrifft in der Regel Transporter und weniger Reisemobile.
Ist das Fahrzeug jedoch konstant gleich beladen, ist ein Luftkompressor nicht zwingend erforderlich. Eine Ausnahme bilden hier Anhängerkupplungen am Wohnmobil oder Schwerlastheckträger. In solchen Fällen lohnt sich die Investition in einen Luftkompressor, um das Fahrzeug für jede Fahrsituation vorzubereiten.
Das Aufpumpen eines vollbeladenen Reisemobils mit einem Standardkompressor dauert in der Regel nicht länger als 2 bis 3 Minuten. Mit der verstärkten Ausführung – dem Heavy Duty Kompressor – halbiert sich die Zeit.
Der Standardkompressor ist kleiner und passt problemlos unter den Fahrersitz oder hinter die Verkleidung der Eingangsstufe zum Fahrerhaus. Aus diesem Grund verbauen unsere Partnerwerkstätten fast immer Standardkompressoren. Für den Normalgebrauch ist ein Standard Luftkompressor mehr als ausreichend.
Wann sollte man jedoch den Heavy Duty wählen? Der Heavy Duty Kompressor macht sich bezahlt, wenn das Heck des Fahrzeugs mit der Luftfederung häufig und schnell angehoben werden muss, was in der Regel bei Nutzfahrzeugen der Fall ist.
Die Funktion des Steuerungstafel (auch als Bedienteil bezeichnet) besteht darin, den Luftdruck im System anzupassen, indem Luft in das System gepumpt oder abgelassen wird. Durch das Einschalten des Luftkompressors wird neue Druckluft in das System gepresst, wodurch die Luftbälge ausfahren und das Heck des Fahrzeugs angehoben wird. Beim Ablassen der Luft aus dem System geschieht das Gegenteil: Das Heck wird abgesenkt.
Die Firma XIMPLIO bietet die Steuerungspanels für Luftfederungen sowohl als Soft- als auch als Hard-Touch Variante an. Obwohl beide Bedienteile dasselbe tun, gibt es dennoch kleine Unterschiede zwischen ihnen.
Ein genauerer Vergleich der beiden Systeme ergibt jedoch nur Sinn, wenn man eine Zwei-Kreis-Anlage betrachtet. Warum? Das erfahren Sie gleich.
Tipp von unseren Experten:
Das Hard-Touch-Panel verfügt über einen Elektroschalter für den Kompressor und zwei Ablassventile. Beim Einschalten des Kompressors wird die Luft gleichmäßig in beide Kammern gepumpt. Sollte man sich dafür entscheiden, dass in einer Luftkammer weniger Luftdruck als in der anderen ist, kann man das Ablassventil betätigen, um die Luft auszulassen.
Das Soft-Touch-Panel hingegen verfügt über zwei Kombischalter. Diese kombinieren die Funktion eines Elektroschalters und eines Elektroventils. Bei den Soft-Touch-Bedienteilen von XIMPLIO können beide Luftkammern getrennt voneinander gesteuert werden, sowohl beim Aufpumpen als auch beim Luftablassen.
Was Technologie, Belastbarkeit und Lebensdauer betrifft, sind die Parameter für die Luftbälge von XIMPLIO bei kleinen und großen Luftbälgen vergleichbar. Die Luftbälge werden für Fahrzeuge bis hin zu Wohnmobilen und Transportern mit der Bezeichnung Z6 oder Z8 vermarktet. Die Zahl hinter dem Buchstaben Z steht für den Durchmesser in Zoll, also 6 Zoll und 8 Zoll.
Obwohl die Zollangabe nicht der tatsächlichen Größe entspricht, wird sie immer noch häufig verwendet. Bei X-CAMPING verwenden wir ebenfalls diese Bezeichnung, geben aber auch die korrekte Größe in Zentimetern an. So entspricht Z6 einem Luftbalg mit einem Durchmesser von 15 cm und Z8 einem Durchmesser von 17 cm.
Tipp von unseren Experten:
Obwohl der Durchmesser als Hauptbezeichnung üblich ist, ist es für den Fahrer wichtig, die minimale und maximale Höhe zu beachten. Die minimale Höhe sollte berücksichtigt werden, damit das Fahrzeug ohne Beladung und ohne Luft gerade steht, und die maximale Höhe, um zu bestimmen, wie hoch gegebenenfalls das Heck angehoben werden soll.
Aufgrund der Größe dauert das Befüllen der größeren Luftbälge ca. 30 % länger als das der kleineren. Hinsichtlich des Fahrkomforts gelten die Z8-Faltenbälge als komfortabler und sind bei externaler Dauerbelastung empfohlen. Für Fahrzeuge, die im Dauereinsatz sind und hohen Belastungen ausgesetzt sind, werden die Z8-Faltenbälge als besser angesehen.
Fazit
Die Wahl der richtigen Zusatzluftfederung für Wohnmobile und Transporter erfordert kluge Entscheidungen. Unsere Expertentipps bieten wertvolle Anleitungen für eine erfolgreiche Nachrüstung.
Die Entscheidung zwischen einem Standard- und einem Heavy-Duty-Luftkompressor hängt von der Belastung des Fahrzeugs ab. Für gleichmäßig beladene Fahrzeuge reicht oft ein Standardkompressor aus, während Nutzfahrzeuge von einem Heavy-Duty-Kompressor profitieren können.
Die Unterscheidung zwischen Soft-Touch und Hard-Touch Bedienteilen ermöglicht eine individuelle Steuerung der Luftfederung. Hard-Touch-Bedienteile sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung, während Soft-Touch-Bedienteile separate Steuerungsmöglichkeiten bieten.
Die Wahl zwischen kleinen (Z6) und großen (Z8) Luftbälgen hängt von der Fahrzeughöhe und Belastung ab. Es ist wichtig, die minimale und maximale Höhe zu berücksichtigen, um die richtige Größe der Luftbälge zu wählen.
Unsere Expertentipps bieten eine praktische Anleitung für die optimale Ausstattung von Wohnmobilen und Transportern mit einer Zusatzluftfederung, um Fahrkomfort und Sicherheit zu gewährleisten.
Kommentare:0